Wie alles begann
Anfang 2018 habe ich angefangen mich intensiver mit dem Konzept der vermögensverwaltenden GmbH auseinanderzusetzen. Zu den größten Schwierigkeiten gehörten damals die fehlenden Informationen. Am besten zugänglich für Laien war das Buch „Steuern steuern“ von Johann C. Köber. Es stellt die Grundidee der Spardosen GmbH sehr gut dar und motiviert dazu sich mit dem Thema Steuern intensiver auseinanderzusetzen. Allerdings reichte das Buch allein nicht aus um praktisch loslegen zu können.
Im Internet gab es damals keine gut organisierten Wissensquellen zum Thema vermögensverwaltende GmbH. Hier und dort einzelne Artikel und sehr viel „Munkeln“ und „Raunen“ in diversen Foren. Ich musste also als Naturwissenschaftler in Steuer-Fachliteratur recherchieren und Paragrafen wälzen um meine Fragen selbst zu beantworten. Ich wollte mein Wissen, meine Erfahrung und Erkenntnisse mit anderen teilen, eine Hilfe für Laien zum Thema Spardosen GmbH sein und mich mit Gleichgesinnten austauschen. Das war die Geburtstunde meines Blogs „Mit Rückenwind“.
Wie es sich entwickelte
Ich lernte die Schritte zur Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH. Ich lernte, welche Investments und welche Strategien sich für eine Spardosen GmbH eignen. Ich habe meine Spardosen-GmbH Ende 2018 als UG gegründet und Anfang 2019 das erste reguläre Geschäftsjahr gestartet. Statt von Anfang an „All in“ zu gehen, wollte ich ein Jahr lang in kleinem Rahmen erkunden, wie es sich anfühlt eine Spardosen GmbH zu haben. Welche Kosten entstehen? Welche Fähigkeiten muss ich entwickeln? Was kann ich selbst machen? Das alles habe ich auf meinem Blog mit euch geteilt.
Meine Strategie für das erste Jahr
Ich habe bewusst keinen Steuerberater engagiert um ein eigenes Verständnis für alle Abläufe zu entwickeln. Es war ein kontinuierlicher Wissensaufbau in Steuerfragen und Buchhaltung notwendig. Die entsprechenden Fachbücher wurden von mir verschlungen und zusammen mit meinen Erfahrungen in Blogartikeln verarbeitet. Die Investments habe ich bewusst einfach gehalten: Ausschließlich Deutsche Aktien vor allem aus dem MDAX.
Die Buchhaltung habe ich nach bestem Wissen und Gewissen mit der Software MonKey Office erledigt. Für den steuerlichen Jahresabschluß habe ich eBilanz online verwendet. Für die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer habe ich die kostenlose Elster-Software benutzt. Da die entsprechenden elektronischen Formulare erst Mitte 2020 zur Verfügung standen musste ich Geduld haben. Mit viel Körperschaftssteuerliteratur und viel Recherche in Eigenregie gelang dann die Abgabe der Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuererklärung im Juli 2020. Ende Oktober 2020 erhielt ich die Steuerbescheide vom Finanzamt. Meine Steuererklärungen wurden ohne Korrekturen akzeptiert.
Mein Fazit nach dem ersten Jahr
Kann man eine Spardosen GmbH alleine betreiben? Die akzeptierten Steuerbescheide scheinen das zu bestätigen. Allerdings muss ich betonen, dass ich versucht habe alles so einfach wie möglich zu halten. Meine Ausgaben waren im wesentlichen Kosten für Investmentseminare, Aktien-Newsletter, geringwertige Wirtschaftsgüter und die Software für meine Spardosen UG.
Bei meinen Investments war es ähnlich: Ausschließlich deutsche Aktien Long. Keine Shorts, keine Zertifikate, keine ETF, keine Optionen.
Erfolgsfaktoren für die Do It Yourself Spardosen GmbH
Die folgenden Punkte, sehe ich als Erfolgsfaktoren für die Do It Yourself Spardosen GmbH.
- Du hast einen beruflichen Hintergrund in den Themen „Buchhaltung“ und/oder „Steuern“. Das verringert deinen Einarbeitungsaufwand für die vermögensverwaltende GmbH
- Du hast außergewöhnlich viel Zeit (z.B.: als Pensionär oder Privatier)
- Du bringst das notwendige Interesse mit dich in deiner Freizeit intensiv mit den Themen Buchhaltung und Steuern zu beschäftigen
- Du hast bereits eine operative GmbH für die du die Themen Buchhaltung und Steuern selbst erledigst
- Du setzt deine GmbH möglichst einfach auf und investierst vor allem in Aktien
- Du beschränkst dich auf wenige Transaktionen
Besondere Herausforderungen bei der DIY Spardosen GmbH
Diese Punkte sehe ich als besondere Herausforderungen für die Do It Yourself Spardosen GmbH:
Viele Transaktionen bedeuten viel Buchhaltungsaufwand
Jede einzelne Investmenttransaktion muss über die Buchhaltung erfasst werden. Das heisst jeder Kauf und Verkauf von Aktien und jede Dividendenzahlung muss durch entsprechende Buchungen abgebildet werden. Selbst bei einfachen Transaktionen wie dem Verkauf einer Aktie fallen zwei separate Buchungen an.
Für die automatische Verbuchung von Transaktionen aus einem Depot in eine Buchhaltungssoftware gibt es heute noch keine Lösungen „von der Stange“, die durchgängig und fehlerfrei funktionieren. Das bedeutet also die Entwicklung einer eigenen Software-Lösung, oder manuelles Buchen. Beides ist mit einem hohen Zeitaufwand verbunden
Verschiedene Investments, verschiedene Buchungssätze, verschiedene Bewertungsvorschriften
Wenn du neben klassischen Investments in Aktien auch andere Strategien fahren willst, dann kommt eine weitere Komplexitätststufe dazu. ETF werden in der Buchhaltung beispielsweise anders erfasst als Aktien. Noch komplexer wird es bei Shorts oder Termingeschäften. Selbst bei ausgebildeten Fachexperten, wird das Wissen dazu oft dünn.
Neben der laufenden Buchung werden die verschiedenen Finanzinstrumente auch beim Jahresabschluss unterschiedlich bewertet. Oft ist es unklar, ob und wann Wertberichtigungen beim Jahresabschluss notwendig sind. Was es noch schwieriger macht ist, dass diese Bewertungsvorschriften bei der Handelsbilanz und Steuerbilanz unterschiedlich ausfallen.
Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
Eines der störendsten Dinge beim Jahresabschluß sind die Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Du hast alle bisherigen Klippen umschifft? Du hast eine saubere Buchhaltung? Dann kannst du deine Handelsbilanz von deiner Buchhaltung-Software erstellen lassen. Leider musst du für das Finanzamt neben der Handelsbilanz auch noch eine Steuerbilanz abgeben. Das geht allerdings nicht automatisch und ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden. Es ist für den Nicht-Experten wieder Recherche und Lektüre notwendig um herauszufinden wie eine Handelsbilanz in eine Steuerbilanz überführt wird. Tools wie eBilanz online unterstützen dabei. Allerdings ist dies kein Selbstläufer.
Verfügbarkeit von Experten
Einige steuerliche Fragen lassen sich nicht mit vertretbarem Aufwand durch eigene Recherchen beantworten. Ebenso sind Experten auf dem Gebiet der Finanzbuchhaltung teuer und/oder typischerweise sehr beschäftigt. Verlässlichen fachlichen Rat „on Demand“ für kleinere aber wichtige Fragen zu bekommen hat sich als echter Engpass erwiesen.
Was sind die Alternativen
Noch vor einigen Monaten war die einzige Alternative einen Steuerberater mit entsprechender Expertise zu beauftragen. Was einfach klingt, stellt sich allerdings als schwieriger heraus als gedacht. Neben dem steuerlichen Hintergrund muss der Kandidat auch ein gewisses Verständnis für die Finanzprodukte und deren Buchung mitbringen. Außerdem gibt es fast nie Pauschalpreise für die Administration einer Spardosen GmbH. Das bedeutet, dass es oft unklar ist welche Kosten für das Mandat anfallen werden.
Mit Ride Capital ist jetzt seit kurzem ein Anbieter in Erscheinung getreten, der mit seinem Service die Herausforderungen einer Spardosen GmbH adressieren könnte. Ich habe mich dazu entschlossen Ride Capital für die Buchhaltung und Steuererklärung meiner vermögensverwaltenden UG für das Steuerjahr 2020 zu beauftragen. In den nächsten Artikeln werde ich beschreiben ob sich der Service für mich bewährt, welche Unterschiede es gibt und welches Fazit ich daraus ziehe.
Wenn du auch Ride Capital beauftragen möchtest, erhältst du einen Rabatt von 50 Euro wenn du angibst, dass du über „Mit Rückenwind“ (Gutscheincode: MIT62131) auf Ride Capital aufmerksam geworden bist. Du bekommst 50 Euro deiner Abschlußgebühren erstattet. An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ich zu Ride Capital gefunden haben, nicht umgekehrt.