Schon seit Gründung deiner vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft als UG mit Hilfe des Musterprotokolls bist du Geschäftsführer deiner Spardosen GmbH. Weil du auch gleichzeitig mehr als 50% der Stimmrechte hast bist du sogar beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF). Damit für das Finanzamt alles seine Richtigkeit hat musst du während der Gründung auch noch deinen Geschäftsführer-Anstellungsvertrag beim Fiskus einreichen. Im folgenden beschreibe ich den Aufbau des Anstellungsvertrags, den ich verwendet habe.
Wichtige Vertragsbestandteile
In meinem Geschäftsführer-Anstellungsvertrag sind unter anderem die folgenden Punkte zwischen mir als Geschäftsführer und meiner Spardosen GmbH geregelt.
Vertretungsbefugnis
Dieser Abschnitt Punkt regelt welche Vertretungsbefugnisse ich als Geschäftsführer meiner Vermögensverwaltenden GmbH habe. Unter anderem ist darin geregelt, daß ich für die Gesellschaft Wertpapierdepots eröffnen darf.
Pflichten und Verantwortlichkeit
Zu meinen Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer gehören unter anderem die folgenden Punkte, die im Anstellungsvertrag aufgeführt werden:
Dienstort und Arbeitszeit
Hier regele ich wo und zu welchen Zeiten als Geschäftsführer meine Leistungen für die vermögensverwaltende GmbH zu erbringen habe.
Vertragsdauer
Im Abschnitt Vertragsdauer wird der Beginn deines Vertrags festgehalten. Außerdem werden Punkte wie die Kündigung oder Abberufung geregelt.
Vergütung
Grundsätzlich kannst du als Gesellschafter-Geschäftsführer deiner Spardosen GmbH die gleichen Vergütungsbestandteile erhalten wie andere Arbeitnehmer einer GmbH.
Dazu gehören ein monatliches Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Tantiemen, Versorgungszusagen, betriebsübliche Sozialleistungen, Überlassung eines Geschäftswagens zur privaten Nutzung sowie unentgeltliche Privatnutzung von Laptops oder Smartphones.
Für meinen ersten Vertrag habe ich es sehr einfach gehalten und nur ein symbolisches Festgehalt von 5 Euro pro Monat vereinbart. Sobald der Ertrag meiner Spardosen GmbH es hergibt wird der Vertrag um Vergütungsbestandteile wie steuerfreie Sachbezüge, Versorgungszusagen und Geschäftswagen erweitert.
Höhe des Gehalts
Steuerlich problematisch ist die Höhe deines GGF Gehalts eigentlich nur, wenn sie gewisse Grenzen überschreitet. Bei einem zu hohen Gehalt unterstellt der Fiskus dir nämlich eine verdeckte Gewinnausschüttung. In diese Gefahr geraten wir in den Aufbaujahren in der Regel nicht, weil wir das Gehalt auf einen symbolischen Betrag begrenzen.
Vorraussetzungen für die Anerkennung
Es gibt einige Punkte, die du beachten solltest, um zu verhindern, dass das Finanzamt das GGF Gehalt aus formalen Gründen nicht anerkennt.
Du musst als GGF vom Selbstkontrahierungsverbot nach § 181 BGB befreit sein. Fehlt diese Bereifung dann dürftest du als Gesellschafter-Geschäftsführer kein Rechtsgeschäft im Namen der GmbH mit dir selbst abschließen. Damit wäre auch der Anstellungsvertrag unwirksam und würde steuerlich nicht anerkannt. Da du aber deine Spardosen GmbH mit Musterprotokoll gegründet hast besteht diese Gefahr nicht.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass es einen schriftlichen Anstellungsvertrag gibt. Diesen benötigst du aber ohnehin schon während der Gründung für die Anmeldung beim Finanzamt.
Für Abschluss und Änderung des Anstellungsvertrags ist die Gesellschafterversammlung zuständig. Es sollte also ein entsprechendes Protokoll der Gesellschafterversammlung vorliegen. Das gilt auch bei einer Ein-Mann-GmbH.
Im Anstellungsvertrag muss klar und deutlich stehen welche Leistungen der Geschäftsführer zu erbringen hat und welche Vergütungen die GmbH zahlt.
Vergütungen wie Boni müssen vor einer Auszahlung im Anstellungsvertrag klar definiert sein. Erfolgt die Änderung des Anstellungsvertrags erst nach einer Zahlung wertet der Fiskus das als verdeckte Gewinnausschüttung.
Schließlich müssen die Vereinbarungen tatsächlich gelebt werden. Das heisst Gehälter müssen beispielsweise in der Buchhaltung erfasst werden.
Buchhaltung
Für die Erfassung deines GGF Gehalts in der Buchhaltung gibt es das spezielle Aufwandskonto „Gesellschafter-Geschäftsführer“ mit der Nummer 6024.
Lohnsteuer
Eigentlich ist deine vermögensverwaltende GmbH dazu verpflichtet die Lohnsteuer für dein Gehalt einzubehalten und an das Finanzamt zu überweisen. Es gibt allerdings Verdienstschwellen unterhalb derer keine Lohnsteuer einbehalten werden muss. Laut der besonderen Lohnsteuertabelle für nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer muss für einen ledigen GGF keine Lohnsteuer einbehalten werden, wenn der monatliche Verdienst unter der Schwelle von 967 Euro liegt.
Sozialabgaben
Du erfüllst für deine vermögensverwaltende GmbH mehrere Rollen. Zum einen bist du Gesellschafter, der Anteile an deiner Spardosen GmbH hält, gleichzeitig bist du aber auch Geschäftsführer. Diese Doppelrolle wird als Gesellschafter-Geschäftführer (GGF) bezeichnet. Unter den folgenden Bedingungen bist du als GGF kein Angestellter deiner vermögensverwaltenden GmbH sondern ein selbständiger Unternehmer und nicht sozialversicherungspflichtig.
Das heißt du musst auf dein Gehalt als GGF keine Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Arbeits-, Renten- und Pflegeversicherung zahlen.
Wenn du neben dem Job als GGF einer Hauptbeschäftigung zum Beispiel als Angestellter nachgehst, dann ist es sinnvoll für das (in unserem Fall sehr niedrige) symbolische GGF Gehalt die Lohnsteuerklasse VI zu wählen.
Beispiel: Geschäftsführer-Anstellungsvertrag
Du kannst dir mein Beispiel für einen Geschäftsführer-Anstellungsvertrag, den ich für meine Vermögensverwaltende GmbH benutzt habe bei Digistore24 herunterladen. Alternativ findest du im Internet zum Teil kostenlose Vorlagen. Diese kannst du dann mit meinen Hinweisen anpassen oder von einem Steuerberater auf deine Bedürfnisse zuschneiden lassen