Wenn du dir auch die Frage stellst „Lohnt sich eine Vermögensverwaltende GmbH 2021 noch?“ dann hast du wahrscheinlich schon länger darüber nachgedacht. Bei mir war es der folgende Gedankengang, der mich zu der Frage geführt hat:

Ich habe mein hart erarbeitetes und hoch versteuertes Geld in Aktien investiert. Ich habe das volle Risiko meiner Investition übernommen und die Kosten für meine finanzielle Bildung alleine getragen. Nach Jahren beginnt sich mein Einsatz auszuzahlen. Aber bei Dividendenzahlungen und bei jeder Umschichtung meines Portfolios (macht trotz Buy-And-Hold Mentalität irgendwann Sinn) hält Vater Staat mit rund 26% die Hand auf und bremst meinen Vermögensaufbau. Gibt es eine Möglichkeit weniger Gegenwind beim Vermögensaufbau zu erfahren und mehr Rückenwind nutzen zu können?

Mit-Rückenwind 2019

Aufwand und Kosten einer vv GmbH

Um für dich zu beantworten ob sich eine Spardosen GmbH 2021 noch lohnt, musst du dich unter anderem mit dem Aufwand und den Kosten beschäftigen. Dein zeitlicher Aufwand für die Gründung ist sehr überschaubar, wenn du dich an die Schritte zur Gründung einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft hältst, die ich für dich zusammengetragen habe.

Zu den Kosten gehören zunächst die Kosten für die Gründung einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft aber auch die Kosten für den laufenden Betrieb. Mit Gründungskosten von unter 400 Euro war die Gründung meiner Spardosen GmbH günstiger als ich erwartet habe. Die laufenden Kosten sind ein weiteres Kriterium für die Beurteilung ob sich eine Spardosen-GmbH 2021 noch rentiert. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus komme ich mit laufenden Kosten von etwas mehr als 300 Euro pro Jahr aus.

Vorteile einer Spardosen GmbH 2021

Ein weiterer Baustein bei der Betrachtung sind die Vorteile, die du erzielen kannst. Auch 2021hat eine vermögensverwaltende Kapitalgesellschaft noch Vorteile gegenüber dem Vermögensaufbau im Privatvermögen. Zum einen werden Dividenden im Anlagevermögen deiner GmbH deutlich geringer versteuert als in deinem Privatvermögen. Noch deutlicher ist der Steuervorteil bei realisierten Kursgewinnen.

Außerdem kannst du die Kosten für die Vermögensverwaltung innerhalb deiner Kapitalgesellschaft geltend machen, was im Privatvermögen seit 2008 nicht mehr möglich ist. Der Vorteil ergibt sich allerdings nur dann, wenn du Gewinne nicht ausschüttest, sondern die Kapitalerträge in deiner Spardosen GmbH weiter für dich arbeiten lässt. Sobald deine vermögensverwaltende Kapitalgesellschaft zuverlässig Überschüsse erwirtschaftet, gibt es clevere Möglichkeiten ihr Kapital zu nutzen, die richtig Spass machen können.

Pflichten einer vv GmbH im Jahr 2021

Eine Kapitalgesellschaft hat verschiedene Pflichten zu erfüllen. Eine dieser Pflichten ist die ordentliche Buchführung. Die Buchhaltung für deine vermögensverwaltende GmbH kannst du selbst übernehmen, oder aber an einen Dienstleister delegieren. Außerdem musst du im Rahmen deines Jahresabschlusses eine Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung erstellen. Solange deine Spardosen GmbH noch als Kleinstkapitalgesellschaft gilt, musst du die Bilanz allerdings nicht prüfen lassen. Außerdem musst du sie nicht im Bundesanzeiger veröffentlichen, sondern nur hinterlegen.

Nachteile einer Spardosen GmbH

Wie schon angedeutet erzielst du keine Vorteile, wenn du die Kapitalerträge deiner vermögensverwaltenden GmbH jährlich an dich ausschüttest. Auf diese Ausschüttungen ist nämlich wieder Abgeltungsteuer fällig. Du musst also clevere Möglichkeiten finden das Kapital deiner Spardosen GmbH für dich zu nutzen.

Vielleicht empfindest du es als Nachteil, dass die Wertpapiere nicht mehr dir, sondern der GmbH gehören. Bei näherer Betrachtung ist das aus meiner Sicht aber ziemlich belanglos, da du als Geschäftsführender Gesellschafter am Ende die volle Kontrolle hast. Manch einer sieht vielleicht die Pflichten einer vermögensverwaltenden GmbH als Nachteil. Insbesondere in der Anlaufphase, während der man bestimmte Aufgaben aus Kostengründen nicht an Dienstleister abgibt.

Fazit

Zurück zu unserer Ausgangsfrage: Lohnt sich eine Spardosen GmbH 2021noch? Wie du gesehen hast, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Sie hängt zum einen davon ab, wie hoch dein Leidensdruck (a.k.a Kittelbrennfaktor) ist bzw. wie wichtig dir Rückenwind bei deinem Vermögensaufbau ist. Außerdem musst du mit den Erträgen deiner Investitionen so schnell wie möglich die laufenden Kosten erwirtschaften. Ein weiterer Aspekt ist dein Zeithorizont.

Wer sich mit vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaften beschäftigt, sollte auf jeden Fall langfristig denken. Eine Spardosen GmbH ist kein Wundermittel für den schnellen Reichtum. Die Vorteile entfalten sich erst, wenn du die eingesparten Steuern in deiner GmbH über die Jahre für dich arbeiten lässt. Teste dich selbst, ob die Gründung einer vermögensverwaltenden GmbH der richtige nächste Schritt für dich ist. Wenn du starten möchtest dann schau dir am besten meinen Masterplan an.

4 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

20 Kommentare
älteste
neueste meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
View all comments
Johannes

Wie kommst du denn auf 200€ Betriebskosten p.a.? Laufende Kosten bereiten mir mehr Sorgen als einmalige. Schreib doch mal einen Artikel dazu!

ToLis

Durchaus plausibel, wenn man ordent. Buchhaltung u. Bilanzierung in Eigenregie beherrscht.

Fabian

Hi zusammen,
Ich kann nur Tools wie Billomat empfehlen. Die Frage ist ab wann sich die Kosten für ein solches Tool lohnen, aber Billomat macht Buchhaltung wirklich vergleichsweise einfach und spart Zeit.

Frank

Ich bin Österreicher und ich frage mich, ob die vermögensverwaltende GmbH auch für einen Österreicher in Deutschland ohne große Aufwände machbar ist. Gibt es dazu Erfahrungen?

Frank

Nein.

Tom

Hi Eduard, habe die selbe Situation

wäre das als Österreicher ohne Wohnort und steuerpflichtige Einkünfte in D möglich?

Bernhard

Nochmals vielen Dank für das hervorragende blog!

Ich habe noch zwei Fragen

  1. Welche Rolle spielt das Verpacken der eigenen Geldanlage in eine GmbH bei der Frage der Erbschaftssteuer? Wenn Anteile der GmbH vererbt werden, wie werden diese Anteile bewertet? Gibt es irgendwelche Vorteile, wenn man Anteile erbt anstatt Geld oder Werpapiere direkt?
  2. Wenn meine GmbH mehrere Eigentümer in einem bestimmten Verhältnis hat (mein Bruder, ich, unser Vater) und wir die thesaurierten Gewinne langfristig im richtigen Verhältnis besitzen wollen, dann kann ein einzelner nur dann eine Summe einzahlen, wenn die GmbH eine dafür eine Kapitalerhöhung macht, d.h. Notar usw.? Wenn wir Kredite an die GmbH vergeben, dann müssten wir die Kredite immer genau im Verhältnis unserer Geschäftsanteile vergeben, weil sonst am Ende die Verhältnisse nicht mehr passen. Da kommen wir nicht raus, richtig, wenn alles steuerlich korrekt laufen soll?

Vielen Dank!

Bernhard

Matthias

Hallo, wie lange darf/kann man sich denn nix auszahlen lassen als Geschäftsführer ich sage mal als Gehalt? Sagt da das Finanzamt nix? Wäre die Gmbh mit einer Holding oder nur die GmbH? hast du gar kein Steuerberater um Rat gefragt, alles selber gemacht? Weil ich auch sehr interessiert bin, aber ich komme au jährliche Kosten bis zu 2500 Euro, und wenn ich was selber mache als geringster Wert ca. 600. Ich würde es gerne als Altersvorsorge Modell nutzen, immer die Gewinne drinnen lassen und mir später ein Gehalt/Pension zahlen. Was wäre man einfach 1 Jahr alles laufen lässt, ohne etwas zu verkaufen oder zu kaufen? Gilden die höheren Werte der Aktien als Gewinn? Danke schon mal für deine Zeit.Als mein nächste Stufe für mich wäre,einen Steuerberater auf zu suchen um meine Idee durch zu gehen.

Matthias

Hallo Eduard, danke dir. Ich gehe Vollzeit arbeiten aktuell, und nebenbei Minijob 450 Euro. Würde sich das Negativ Auswirken sollte man sich ein Gehalt als GF bezahlen? Habe gelesen, das man sich steuerfrei ein Gehalt von bis zu 967 euro monatlich zahlen könnte.

Harald

Hallo Eduard,
ich bin gerade dabei meine VV GmbH Gründung vorzubereiten, Start 2022. Daher vielen vielen Dank für all die Informationen auf Deiner Seite, grossartige Arbeit!

2 Hinweise, die mir während meienr Vorbereitung aufgefallen sind:
a) Name der Gesellschaft: Du schlägst ja vor den persönlichen Namen zu nutzen. Ich möchte das ungerne machen, da ich meinen Namen ungerne in der Öffentlichkeit sehen möchte (und wenn auch nur im Handelsregister), daher plane ich mit einem Phantasienamen. Dabei ist dann allerdings zu beachten, zumindest mal in der DPMA Datenbank zu suchen, ob es dort Marken-Schutzrechte gibt. Das Risiko ist ziemlich gering, da man ja üblicherweise nicht aktiv in der Öffentlichkeit auftritt. Aber zu meiner ersten Namensidee gab es z.B. schon eine <Name> Vermögensverwaltung AG. Da bin ich dann doch etwas vorsichtig und habe mich für einen anderen Namen entschieden.

b) Wenn ich den u.a. Link richtig verstehe, müssen jetzt sich alle GmbHs ins Transparenzregister eintragen. Alle die schon ihre GmbH aktiv haben sollten das mal prüfen und ggf. aktiv werden.
https://www.notare.bayern.de/hp/notare-heller-groetsch/neuigkeiten/neuigkeiten/artikel/detail/News/geldwaesche-pflicht-zur-eintragung-im-transparenzregister-nun-fuer-jede-gesellschaft-29112021.html

Harald

für GmbH bis 30.Juni (März ist für AGs)

Christian

Hallo Eduard,

nochmals auch an dieser Stelle ein dickes Lob für die ausführlichen Einblicke und Erfahrungsberichte.

Gibt es zu dem Gründungs- und „Selbstrealisierungsthema“ empfehlenswerte Literatur oder weitere Informationsquellen zum Selbststudium, da Du ja kommunizierst, dass neue Mitglieder für den Inner Circle nur bedingt häufig von Dir aufgenommen werden?

Andi

Mal eine grundsätzliche Frage: Wenn man selber ausschließlich in thesaurierende Aktien / ETFs investiert, zahlt man doch ohnehin erst ab ca. 250.000 EUR Depotwert Abgeltungssteuer in Form der Vorabpauschale. Wieso also eine vv GmbH?

Meine Berechnung ist wie folgt: Ab 2023 hat jeder einen Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR.
Wenn man in thesaurierende Aktien / ETFs investiert, wird die Vorabpauschale anhand des Basiszins festgelegt und beträgt 70% hiervon. Ich habe mal einen 3%igen Basiszins angenommen (er stieg aber in der Vergangenheit meines Wissens nie über 2,5%). D.h. Für die Vorabpauschale werden nur 2,1% veranschlagt.
Aktien / ETFs genießen eine Teilfreistellung von 30%. D.h. wir reduzieren die 2,1% und weitere 30% zur Berechnen der Vorabpauschale und kommen auf 1,47%.
Auf diese 1,47% zahlen wir 26,375% Abgeltungssteuer. D.h. es gehen 0,3877% des Depotwerts in Form von Abgeltungssteuer an den Fiskus.
ABER: Nur wenn die 0,3877% den 1.000 EUR Sparerpauschbetrag übersteigen.
Wenn 0,3877% ca. 1.000 EUR ausmachen sollen, muss der Depotwert etwa 256.000 EUR betragen, bevor wir auch nur den ersten müden Cent an den Fiskus zahlen.
Ohne es zu wissen, behaupte ich mal, die wenigsten kommen in den Jahren bis zur Rente auf diesen Wert. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.
Wie kann sich eine vv GmbH unter diesen Gesichtspunkten noch Sinn machen? Vor allem wenn man die ganzen persönlichen Aufwand und die jährlichen Kosten berücksichtigt?

20
0
Ich bin sehr an deinem Feedback interessiert. Hinterlasse mir einen Kommentar.x