Du spielst mit dem Gedanken eine Spardosen GmbH für dich zu starten und kennst bereits die Kosten für eine Gründung? Sehr gut, dann berichte ich dir hier wie du die laufenden Kosten deiner vermögensverwaltenden GmbH optimieren kannst. Ich selbst versuche diese Kosten in den Anlaufjahren zu minimieren indem ich Aufgaben wie zum Beispiel die Buchhaltung und die Steuererklärung selbst mache. Das hat den zusätzlichen positiven Effekt, daß du Erfahrungen damit sammeln kannst, während deine Spardosen-GmbH noch klein und übersichtlich ist. Später spricht nichts dagegen diese Aufgaben abzugeben.
Verlängerung LEI
Wie ich in meinem Beitrag über die Gründung deiner Spardosen GmbH geschrieben habe, benötigt diese einen Legal Entity Identifier (LEI). Nachdem du die LEI zum ersten mal beantragt hast ist diese ein Jahr gültig und muss danach jährlich verlängert werden. Diese Verlängerung kostet mich bei der EQS 69,- Euro und ist ein weitere Posten bei den laufenden Kosten deiner vermögensverwaltenden GmbH.
Firmenkonto inklusive Kreditkarte
Deine vermögensverwaltende GmbH benötigt ihr eigenes Firmenkonto, das von deinem Konto als Privatperson getrennt ist. Außerdem ist es sehr praktisch, wenn das Konto auch noch eine kostenlose Firmenkreditkarte beinhaltet. Du kannst über diese Firmenkreditkarte beispielsweise Einkäufe für die GmbH bezahlen oder Hotelrechnungen und andere Reisekosten begleichen. Welches Geschäftskonto ich selbst nutze und was aus meiner Sicht empfehlenswerte Geschäftskonten für deine vv GmbH sind kannst du in meinem Geschäftskontenvergleich nachlesen.
Firmendepot
Erfreulicherweise gibt es Anbieter, die ein kostenloses Depot für Kapitalgesellschaften anbieten. Aktuell habe ich ein Depot bei BANX Broker und ein Depot bei Interactive Brokers. Die Kosten für Aktiensparpläne sind erfreulich gering und das Depot an sich hat keine fixe Gebühr. Die Konditionen sind also nicht teurer als für Privatkunden. Dort kann man auch US-Aktien zu günstigen Konditionen kaufen. Außerdem wird die Kapitalertragsteuer nicht automatisch abgezogen. Du musst dir also die Kapitalertragsteuer für Aktiengewinne nicht über die Körperschaftsteuer zurückholen, was ein echter Liquiditätsvorteil ist. Insgesamt positiv ist, daß für Firmendepots keine zusätzlichen laufenden Kosten auf deine vermögensverwaltende GmbH zukommen müssen. Meine aktuellen Empfehlungen für ein Geschäftsdepot findest du hier.
Lizenz für Buchaltungs-Software
Ich verwende für meine vermögensverwaltende GmbH die Buchhaltungs-Software MonKey Office des deutschen Unternehmens ProSaldo. Nachdem du die Buchhaltungs-Software für deine Spardosen GmbH einmalig angeschafft hast, fallen typischerweise jährliche Kosten für Updates an. Meine MonKey Office Updatelizenz kostet beispielsweise 72,- Euro netto pro Jahr. Durch das Update profitierst du aber von Anpassungen an neue rechtliche Anforderungen, Verbesserungen von Funktionen und Support.
IHK-Gebühren
Als Inhaber einer GmbH bist du leider Zwangsmitglied in der IHK. Obwohl du als Inhaber einer Vermögensverwaltenden GmbH praktisch überhaupt nicht von den Dienstleistungen profitieren kannst, habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden mir die Gebühr von aktuell 127,- Euro zu ersparen.
GEZ-Gebühren
Einige Monate nach deiner Gründung wird dich die GEZ mit einem Schreiben beglücken. Dieses Schreiben liest sich auf den ersten Blick so, als müsstest du als Unternehmen in jedem Fall eine Gebühr abführen. Allerdings kannst du dich von der Gebühr befreien lassen, wenn deine Spardosen-GmbH ihr Büro in deiner privaten Wohnung hat und du als Privathaushalt bereits den Rundfunkbeitrag zahlst.
Prüfung des Jahresabschlusses
Deine Spardosen GmbH wird typischerweise in der Anlaufphase als Kleinstkapitalgesellschaft (KleinstKapG) nach § 267a Abs. 1 Satz 1 HGB eingestuft. Die Kriterien sind erfüllt, wenn du mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllst:
- Eine Bilanzsumme < 350.000 Euro
- Einen Umsatz < 700.000 Euro
- Weniger als 10 Mitarbeiter
Als KleinstKapG profitiert deine Spardosen GmbH dadurch von zahlreichen Erleichterungen, die das Ziel haben kleine Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. So ist sie beispielsweise von der Pflicht befreit ihren Jahresabschluss durch einen Dritten (z.B.: Wirtschaftsprüfer) prüfen zu lassen. Das heißt es fallen keine Kosten für die Prüfung des Jahresabschlusses an.
Offenlegung des Jahresabschlusses
Ebenso ist deine Spardosen GmbH von der Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses beim Bundesanzeiger befreit. Stattdessen reicht es wenn du deinen Jahresabschluss beim Bundesanzeiger nur hinterlegst. Das geht am bequemsten über das Webformular und kostet dich aktuell 23,- Euro.
Übersicht über die laufenden Kosten
Im folgenden findest du eine Auflistung der laufenden Kosten für eine vermögensverwaltende GmbH, die ich im ersten Jahr nach der Gründung gezahlt habe. Bitte hinterlasse einen Kommentar wenn du Spielraum dafür siehst die Kosten zu senken oder aus deiner Sicht noch Positionen fehlen.
Position | Betrag (Brutto) |
Gebühren für LEI-Verlängerung | 69,- Euro |
Geschäftskonto inkl. Firmenkreditkarte | 0,- Euro |
Firmendepot | 0,- Euro |
Update-Lizenz für Buchhaltungs-Software | 86,- Euro |
IHK-Gebühren | 127,- Euro |
GEZ- Gebühren | 0,- Euro |
Prüfung des Jahresabschlusses | 0,- Euro |
Hinterlegung des Jahresabschlusses | 23,- Euro |
Summe | 305,- Euro |