Prima, du hast deine Spardosen-GmbH erfolgreich und mit geringen Kosten gegründet! Du hast ein passendes Geschäftsdepot mit besonders günstigen Konditionen ausgewählt und deine vermögensverwaltende GmbH hat 5.000 Euro ihres Stammkapitals in Aktien investiert. Es fühlt sich für dich gut an, daß dir das Geld zwar nicht mehr gehört, du aber die volle Kontrolle darüber hast. Jetzt bleibt noch einwichtiges Thema für deine Vermögensverwaltende GmbH: Die Finanzierung optimal gestalten. Ich schaue mir mit dir die Optionen Stammkapital, Wertpapierkredit und Gesellschafterdarlehen an.
Finanzierung durch Erhöhung des Stammkapitals
Dein erster Gedanke ist vielleicht deine vermögensverwaltende GmbH durch Erhöhung des Stammkapitals zu finanzieren. Du erinnerst dich, dass wir unsere Spardosen-GmbH zunächst als UG mit einem Stammkapital von 7.000 Euro gegründet haben, um die Gründungskosten gering zu halten. Wenn du nun feststellst, dass dir deine eigene vermögensverwaltende GmbH gefällt, könntest du also auf die Idee kommen das Stammkapital zu erhöhen. Das hätte den Vorteil, dass damit die Bonität deiner Spardosen GmbH und damit letztendlich ihre Kreditwürdigkeit steigt. Der große Nachteil daran ist allerdings, daß eine Änderung des Stammkapitals eine sogenannte Satzungsändernde Maßnahme ist. Die Änderung der Satzung müsste nach § 54 Abs. 1 GmbHG notariell beurkundet (Kosten!) und im Handelsregister eingetragen werden (Kosten!). Solche vollkommen unnötigen Kosten wollen wir natürlich vermeiden, denn es gibt deutlich elegantere Möglichkeiten deine vermögensverwaltende GmbH zu finanzieren.
Finanzierung durch Wertpapierkredite
Allein schon dadurch, dass deine Spardosen GmbH in Aktien investiert hat verfügt sie über Sicherheiten, die sie für Wertpapierkredite verwenden kann. Das ideale Geschäftsdepot für deine vermögensverwaltende GmbH bietet Im Idealfall besonders günstige Konditionen für Wertpapierkredite an. Wenn du also deine ersten 5.000 Euro bereits in Aktien investiert hast, dann hast du die Möglichkeit einen Wertpapierkredit zu nutzen, um weitere Aktien zu kaufen. Du solltest allerdings deinen Wertpapierkredit zu maximal 50% ausnutzen und dafür vor allem sichere Dividendenzahler kaufen, deren Rendite die Kreditkosten übersteigt. Das Schöne an deiner vermögensverwaltenden GmbH ist, dass du die Kosten für den Kredit, also die gezahlten Zinsen, als Ausgaben geltend machen kannst. Das ist etwas wovon private Investoren nur träumen können. Mit deiner Spardosen GmbH ist das möglich.
Finanzierung durch Gesellschafterdarlehen
Eine weitere Möglichkeit deiner Vermögensverwaltenden GmbH Kapital für Investitionen zuzuführen ist ein Gesellschafterdarlehen. Bei dieser Gestaltung vergibst du als Gesellschafter ein Darlehen an deine GmbH und kassierst dafür Zinsen. Deine Spardosen GmbH kann die gezahlten Zinsen wieder als Ausgaben geltend machen. Ist das nicht genial? Dafür ist kein Gang zum Notar notwendig und auch keine Änderung im Handelsregister.
Du schließt lediglich einen Darlehensvertrag zwischen dir als Gesellschafter und der GmbH. Natürlich macht es keinen Sinn für das Darlehen an deine Spardosen GmbH einen hohen Zinssatz festzulegen. Du willst ja schließlich keine Zinseinnahmen, die du hoch versteuern musst. Das Kapital soll lieber möglichst lange in deiner Spardosen GmbH für dich arbeiten. Außerdem willst du die ganze Aktion möglichst unbürokratisch und mit möglichst geringem Aufwand für die Buchhaltung durchziehen.
Gesellschafterdarlehen richtig aufsetzen
Ich wähle in den Verträgen meiner Gesellschafterdarlehen daher eine Laufzeit von mindesten 10 Jahren, eine endfällige Tilgung und einen Zinssatz von 0,5% pro Jahr. Das hat den Vorteil, dass deine GmbH erst im letzten Jahr tilgen muss und bis dahin nur 0,5% Zinsen pro Jahr zahlen muss. Außerdem lege ich eine jährliche Zinszahlung zum 31.12. des Jahres fest. Damit beschränkt sich der Buchhaltungsaufwand für das Darlehen auf einen Buchungsvorgang pro Jahr.
Wichtig ist, dass der Vertrag für das Gesellschafterdarlehen ordnungsgemäß gestaltet ist, damit er vom Finanzamt anerkannt wird. Es gibt eine Reihe von Webseiten, die entsprechende Vertragsvorlagen kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr anbieten. Diese kannst du als Ausgangsbasis für deinen eigenen Darlehensvertrag verwenden.
Alternativ kannst du mein Beispiel für einen Darlehensvertrag günstig bei Digistore24 herunterladen. Der Beispielvertrag zeigt wie ich das Darlehen von Gesellschafter an die Spardosen GmbH umgesetzt habe.
Hast du weitere Ideen oder Fragen zur Finanzierung? Dann hinterlasse am besten einen Kommentar oder schreibe mir eine Mail.