Das Wichtigste zuerst: Wenn du deine vermögensverwaltende Kapitalgesellschaft gründest musst du sie nicht sofort als atypische stille Gesellschaft gründen. Ein atypischer Stiller Gesellschafter hilft dir Gewerbesteuer zu sparen. Gewerbesteuer zahlst du nur auf Gewinne. Falls deine Spardosen GmbH im Eröffnungsjahr keine Gewinne erwirtschaftet, dann brauchst du noch keinen atypischen stillen Gesellschafter und kannst ihn im zweiten oder dritten Geschäftsjahr aufnehmen. Du kannst dir damit also Zeit lassen bis deine Spardosen GmbH nennenswerte Gewinne erwirtschaftet.
Was ist ein stiller Gesellschafter ?
Eine stille Gesellschaft entsteht, wenn sich eine natürliche oder juristische Person am Betrieb eines anderen mit einer Vermögenseinlage beteiligt. Die Gründung und der Gesellschaftsvertrag für die stille Gesellschaft sind an keine besondere Form gebunden. Eine Eintragung in das Handelsregister ist nicht erforderlich. Die stille Gesellschaft ist eine Innengesellschaft. Für einen Außenstehenden ist sie in der Regel nicht erkennbar. Das bedeutet beispielsweise, dass sie nicht auf Anschreiben, Adressen, etc. verwendet wird.
Der stille Gesellschafter beteiligt sich also mit seiner Vermögenseinlage an deiner vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft. Die besondere steuerliche Behandlung genießt deine Spardosen GmbH allerdings nur, wenn sie einen atypischen stillen Gesellschafter aufnimmt. Wie wird ein typischer stiller Gesellschafter von einem atypischen Stillen Gesellschafter abgegrenzt? Die Unterschiede zeigt dir die folgende Aufstellung.
Stiller Gesellschafter vs. Atypisch Stiller Gesellschafter
Typisch Still
Atypisch Still
Wer kommt als atypischer stiller Gesellschafter in Frage ?
Eine optimale Wahl für einen atypischen stillen Gesellschafter ist eine Person die selbst über kein oder nur ein geringes Einkommen verfügt. Beispielsweise sind volljährige Kinder, die sich noch in Ausbildung oder Studium befinden eine sehr gute Wahl für atypische stille Gesellschafter. So kannst du diese dann auch an die Funktion deiner Spardosen GmbH heranführen. Sie können dann schrittweise Aufgaben innerhalb der Gesellschaft übernehmen.
Vergleich: Gewerbesteuer mit und ohne atypischen stillen Gesellschafter
Lass uns jetzt den Unterschied der Gewerbesteuerbelastung zwischen einer Spardosen GmbH mit und ohne atypischen stillen Gesellschafter berechnen:
Spardosen GmbH | Spardosen GmbH & atypisch Still | |
---|---|---|
Zu versteuerndes Einkommen der GmbH | 25.000 Euro | 25.000 Euro |
– Gewinnanteil atypisch stiller Gesellschafter | – | 1.000 Euro |
– Freibetrag gem. § 11 Abs. 1 GewStG | – | 24.500 Euro |
Gewerbeertrag | 25.000 Euro | 0 Euro |
x 3,5 % Gewerbesteuermesszahl gem. § 11 Abs. 2 GewStG | 875 Euro | 0 Euro |
x 450 % Hebesatz = Gewerbesteuerbelastung | 3.938 Euro | 0 Euro |
Du siehst also dass du rund 4.000 Euro Gewerbesteuer durch diese Gestaltung sparen kannst. Findest du es auch besser diese 4.000 Euro in deinen Vermögensaufbau zu re-investieren als in Form von Steuern abzuführen?
Ich möchte das was ich in der Tabelle beschrieben habe in den folgenden beiden Abschnitten nochmal etwas genauer erklären.
Steuerliche Situation ohne atypischen stillen Gesellschafter
Die folgende Grafik zeigt die steuerliche Situation deiner vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft ohne einen atypischen stillen Gesellschafter. In diesem Fall wird der Gewinn deiner Spardosen GmbH mit 15% Körperschaftsteuer versteuert. Nachdem der Gewinn ermittelt ist, bekommst du von den Finanzbehörden einen Gewerbesteuer-Messbescheid. Auf dieser Grundlage sind dann nochmal bis zu 15% Gewerbesteuer fällig. Die folgende Grafik zeigt dir die steuerliche Situation einer vermögensverwaltenden GmbH ohne atypischen stillen Gesellschafter.

Steuerliche Situation mit einem atypischen stillen Gesellschafter
In der nachfolgenden Abbildung siehst du wie die steuerliche Situation deiner Spardosen GmbH mit einem atypischen stillen Gesellschafter aussieht. Auch hier werden wieder 15% Körperschaftsteuer auf den Gewinn deiner vermögensverwaltenden GmbH fällig. Durch die Aufnahme des atypisch stillen Gesellschafters ist die GmbH & atypisch Still in Bezug auf die Gewerbesteuer allerdings eine Personengesellschaft. Dadurch kommst du in den Genuss eines Freibetrags von 24.500 Euro.

Natürlich gibt es kein Free Lunch. Der Nachteil eines atypischen stillen Gesellschafters besteht in dem erhöhten Aufwand für die Steuererklärung. Ich beschreibe in einem separaten Beitrag wie ich den steuerlichen Aufwand für den atypischen stillen Gesellschafter auf das absolute Minimum reduzieren kann.
Wie teuer ist eine atypische stille Gesellschaft?
Die Aufnahme eines atypischen stillen Gesellschafters kostet dich weder Notargebühren noch irgendwelche Gebühren für Eintragungen ins Handelsregister. Denn um einen atypischen stillen Gesellschafter aufzunehmen brauchst du keine Änderung deines Gesellschaftsvertrags. Der atypische stille Gesellschafter hat also weder Auswirkungen auf die Gründungskosten noch auf die laufenden Kosten. Es reicht aus dass du in deiner Funktion als Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einen Vertrag zwischen der GmbH und dem atypischen stillen Gesellschafter schließt.
Gesellschaftsvertrag für die atypische stille Gesellschaft
Wichtig für die Anerkennung durch den Fiskus ist die richtige Gestaltung des Gesellschaftsvertrags für die atypische stille Gesellschaft. Insbesondere die oben genannten Merkmale eines atypischen stillen Gesellschafters sollten im Vertrag abgebildet sein. Du kannst dir meinen Beispielvertrag für eine atypische stille Gesellschaft bei Digistore24 herunterladen und mit deinen eigenen Daten anpassen.