Eine vermögensverwaltende GmbH so wie ich sie nutze ist eine Kapitalgesellschaft, die den Zweck hat eigenes Vermögen zu verwalten und zu vermehren. Eigenes Vermögen meint damit insbesondere, dass du nicht das Vermögen Dritter gegen Gebühren verwaltest. Einfaches Beispiel: In deiner vermögensverwaltenden GmbH solltest du typischerweise nicht das Vermögen deiner Freunde verwalten.
Auf Basis der Fragen, die ich erhalte habe ich die folgenden 5 Fehler zusammengestellt, die du leicht bei der Gründung deiner eigenen Vermögensverwaltenden GmbH vermeiden kannst.
Fehler #1 : Den falschen Namen oder den falschen Unternehmensgegenstand in der Satzung
Sowohl der Name als auch der Unternehmensgegenstand deiner vermögensverwaltenden GmbH werden in der Gründungsurkunde festgehalten. Beides lässt sich nach der Gründung nicht ohne einen weiteren Besuch beim Notar ändern. Deshalb solltest du beispielsweise deiner vermögensverwaltenden GmbH keinen Namen geben der sich nach einem Finanzdienstleister anhört. Du willst jeden Anschein vermeiden, daß deine GmbH Dienstleistungen für andere gegen Gebühren anbietet.
Gleiches gilt auch für den Unternehmensgegenstand, der ebenfalls in der Satzung der definiert sein muss. Das heisst aber nicht, dass du jetzt Unsummen für eine komplizierte Satzung ausgeben musst. Konkrete Hinweise wie ich es gemacht habe findest du in dem Artikel „Vermögensverwaltende UG mit Musterprotokoll gründen„.
Fehler #2: Die Vermögensverwaltende GmbH zu groß und zu komplex Gründen
Apropos UG. Damit sind wir gleich beim zweiten Fehler, den man aus meiner Sicht mit seiner Vermögensverwaltenden GmbH machen kann. Wenn ich gut gutverdienender Arbeitnehmer oder Selbstständiger bin und mein Vermögen „steuerlich diversifizieren“ möchte, dann muss ich dafür nicht gleich komplexe Holdingstrukturen mit gigantischem Stammkapital aufsetzen. Ich persönlich sehe keinen Nachteil darin eine Vermögensverwaltende GmbH als UG mit rund 7.000 Euro Stammkapital zu gründen. Bei diesem Betrag bleiben auch die Gründungskosten sehr überschaubar.
Die immer wieder genannte wahrgenommene Bonität einer „echten“ GmbH, die mit 25.000 Euro Stammkapital gegründet wird ist mir bei einer Kapitalgesellschaft für die Verwaltung meines eigenen Vermögens ziemlich egal. Kapital für Investitionen kann ich jederzeit ohne Erhöhung des Stammkapitals in Form von Krediten an meine GmbH einbringen.
Auch den oft genannten atypischen stillen Teilhaber benötigst du erst, wenn deine Vermögensverwaltende GmbH Dividendeneinnahmen im großen Stil generiert. Diese Gestaltung kannst du jederzeit in Ruhe nachholen ohne dafür deine Satzung ändern zu müssen.
Fehler #3: Das gesamte Privatvermögen umschichten
Ich persönlich sehe eine vermögensverwaltende GmbH als ein Mittel um mein Vermögen steuerlich zu diversifizieren. Ein Teil meines Vermögens versteuere ich weiterhin als Privatperson, den anderen Teil meines Vermögens versteuere ich über meine vermögensverwaltende GmbH. Wenn es Phasen gibt, in denen Privatvermögen steuerlich bevorzugt wird (davon gehe ich leider in den nächsten Jahren nicht aus) freue ich mich über mein Privatvermögen. Wenn Firmenvermögen steuerlich bevorzugt wird dann freue ich mich über das Vermögen in meiner Vermögensverwaltenden GmbH.
Was ich persönlich nicht getan habe ist Aktien aus meinen Privatdepots in meine vermögensverwaltende GmbH zu übertragen. Denn genauso wie bei einem Verkauf sind dann 25% Abgeltungssteuer fällig. Ich habe also zunächst ein komplett neues Buy and Hold Depot für meine Spardosen GmbH aufgesetzt. In Kürze folgt noch ein separates Trading Depot innerhalb der GmbH.
Fehler #4: Aufwände überschätzen oder unterschätzen
Ja, der steuerliche und buchhalterische Aufwand für eine Kapitalgesellschaft sollte nicht unterschätzt werden. Aber mal ganz ehrlich: Ich kaufe und verkaufe Aktien. Ich schreibe keine Rechnungen, ich habe keine Lagerverwaltung, ich habe kein Lieferantenmanagement und ich habe keine Lohnabrechnungen zu verwalten. Das einzige was ich buche sind Depotumsätze und meine Ausgaben. Die Anzahl der Buchungssätze die ich neben den Wertpapiertransaktionen kennen muss ist überschaubar. Es gibt verschiedene Strategien um den Buchungsaufwand für deine vv GmbH zu reduzieren. Mit VICTAR kannst du diesen Aufwand um bis zu 95% reduzieren.
Das teuerste für mich war meine eigene Zeit für den Wissensaufbau. Denn bisher waren die Informationen kleinteilig verstreut wenn sie denn überhaupt verfügbar waren. Du kannst dir einen großen Teil dieser Zeit sparen indem du meine Artikel ließt und meine Beispiele studierst. Wenn du in Steuerfragen an deine Grenzen kommst, dann kannst du für relativ kleines Geld mit ein paar Clicks den Rat von Experten einholen.
Fehler #5: Die Vermögensverwaltende GmbH mit falschen Erwartungen gründen
Es gibt keinen Grund eine vermögensverwaltende GmbH überstürzt zu gründen. Prüfe dich und deine Motivation auf Anzeichen , dass es vielleicht nicht der richtige nächste Schritt für dich ist. Vielleicht bis du mit deinem Vermögensaufbau einfach noch nicht so weit oder vielleicht fühlst du dich nicht wohl bei dem Gedanken, dass ein Teil deines Vermögens einer Kapitalgesellschaft gehört.
Eine Vermögensverwaltende GmbH ist nichts was dich über Nacht reich macht. Für mich persönlich ist meine vermögensverwaltende GmbH Teil eines Masterplans für den Vermögensaufbau. Der Rückenwind wird umso stärker je länger das Kapital in der GmbH für mich arbeiten kann, ohne dass Steuern daran nagen.
Wenn du die vermögensverwaltende GmbH als langfristiges Projekt siehst und dich motivieren kannst, dann kommt der Zeitpunkt an dem du richtig Spass mit deiner Spardosen GmbH haben kannst.